Skip to main content

Beratung

Im Schulalltag gibt es unterschiedliche Beratungsanliegen, für die wir ein differenziertes Beratungsangebot für Sie haben. Sie können sich grundsätzlich auch an Ihre Klassenleitung oder eine Lehrkraft Ihres Vertrauens wenden. Unsere Kolleginnen und Kollegen stellen dann ggf. den Kontakt zu unseren Beratungsfachkräften her.

Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Beratungsfachkräfte und deren Schwerpunkt-Gebiete in der Beratung vor.

Schullaufbahn

Esther Lauterbach, StRin (RS)

Qualifizierte Beratungslehrkraft

Erster Ansprechpartner der Eltern in Fragen der Ausbildung und Erziehung ihrer Kinder sind die Klassenleitung, danach auch die Schulleitung. Die Beratungslehrkraft berät Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zum Beispiel

  • bei der Wahl der Schullaufbahn
  • bei der Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb einer Schulart
  • bei der Entscheidung, welcher Schulabschluss angestrebt werden soll
  • bei der Vorbereitung auf die Wahl eines späteren Berufs oder Studiums.

Die Beratungslehrkraft hilft bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten. Sie informiert auch über die Möglichkeit, von einer Schulart zur anderen oder einer Ausbildungsrichtung in eine andere zu wechseln. Sie wird ferner hinzugezogen bei der Betreuung schwieriger Schüler, d. h. bei Lernproblemen, Leistungshemmungen oder Sprachstörungen.

Telefon: 08121-25478960

Mail:

Link: Schulwechselanfragen

Sprechzeiten:

Frau Lauterbach ist unter den angegebenen E-Mail-Adresse jederzeit für Sie erreichbar oder Sie sprechen bitte unter Angabe einer Rückrufnummer, auf die Mailbox. Sie werden in der Regel zeitnah kontaktiert.

Schulpsychologie

Iris Effinger, BeRin

Staatliche Schulpsychologin

Häufige Beratungsanlässe sind

  • Erstellung einer schulpsychologischen Stellungnahme im Rahmen eines Antrags auf Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz bei Lese-Rechtschreib-Störung
  • Kooperation mit den mobilen sonderpädagogischen Diensten MSD (z. B. MSD Hören, MSD Autismusspektrum, MSD Sehen, …)
  • Kooperation mit Fachkliniken bei der Übergabe oder Wiedereingliederung hinsichtlich eines stationären Aufenthalts
  • Kooperation mit Fachärzten in Hinblick auf für die Schule relevante Informationen und Maßnahmen
  • Durchführung standardisierter Testverfahren im Rahmen der schulpsychologischen Beratung
  • Beratung beispielsweise bei Vorliegen oder Verdacht auf Lernstörungen, AD(H)S, Depressionen, Ängsten, Essstörungen oder auffälligem Verhalten

Telefon: 08121-25479846

Mail:

Sprechzeiten:

Frau Effinger ist unter den angegebenen Kontakten in der Regel Mittwoch und Donnerstag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für Sie erreichbar. Sprechen Sie bitte ggf., unter Angabe einer Rückrufnummer, auf die Mailbox. Sie werden zeitnah zurückgerufen. Sie können auch gerne eine E-Mail schreiben.

Sozialpädagogik

Eva Weber

Sozialpädagogin

Was ist „Schulsozialarbeit“?

Die Schulsozialarbeit – formal sprechen wir von „Jugendsozialarbeit an Schulen“ – bzw. Schulsozialpädagogik ist ein Beratungs- und Vermittlungsangebot für Jugendliche, Eltern und Lehrer/innen an weiterführenden Schulen. Dabei stehen stets der junge Mensch und seine Entwicklung im Fokus des Angebots. Durch professionelle pädagogische Beratung und Unterstützung in der alltäglichen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sollen sozialen Benachteiligungen und Entwicklungskrisen entgegengewirkt werden.

Wann könnte man sich an Frau Weber wenden?

Diese Beratung bietet Unterstützung in, aber auch außerhalb der Schule an, um die jungen Menschen allgemeinerzieherisch zu fördern und etwaig vorhandene Defizite zu bearbeiten. Frau Weber kann also von Ihrem Kind in akuten Krisensituationen aufgesucht werden, wenn es sich beispielsweise durch die Klassengemeinschaft nicht akzeptiert oder gar „gemobbt“ fühlt, es Probleme bei der Strukturierung des Alltags oder seiner Lerninhalte hat, gravierende emotionale oder anderweitige Schwierigkeiten auftreten, die es selbst nicht zu bewältigen weiß und bei denen womöglich eine große Hemmschwelle besteht, mit anderen, nahestehenden Personen darüber zu reden. Man denke zum Beispiel an EssstörungenDepressionen oder gar an Missbrauch.

Weitere Aufgabenbereiche von Frau Weber:

Auch die Organisation und Durchführung von gemeinschaftsfördernden Projekten aber auch von suchtpräventiven Maßnahmen in den Aufgabenbereich von Frau Weber. Dabei ist die sozialpädagogische Tätigkeit stets auch auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und deren Unterstützung angewiesen, denn nur durch eine gute Kooperation lassen sich vorhandene Probleme rechtzeitig erkennen und aufarbeiten.

Vertraulichkeit und Unabhängigkeit von der Schule!

Bei der Schulsozialpädagogin können die oben genannten Dinge grundsätzlich vorurteilsfrei, vertraulich und vor allen Dingen auch zeitnah besprochen werden, was eine adäquate Hilfestellung bei der Lösung wesentlich begünstigt. Scheuen Sie sich bitte nicht, Frau Weber im Zweifelsfall zu kontaktieren oder Ihr Kind zu animieren sie aufzusuchen.

Ausbildung und Beruf

Birgit Aigner

Agentur für Arbeit, Ebersberg

Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe stehen in den letzten beiden Jahren ihrer Schulzeit vor der wichtigen Entscheidung der Berufswahl. Die Wahl eines Ausbildungsweges bzw. Berufs ist mit vielen Fragen und Überlegungen verbunden. Es geht schließlich um die Zukunft Ihres Kindes.

Mit Frau Aigner bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern einmal im Monat persönliche Sprechstunde in den Räumen unserer Schule an, bei der sie sich individuell beraten lassen können.  Jeder Beratungstermin dauert i.d.R.  20 Minuten.

Unsere Schüler/innen melden sich selbstständig an und verwenden dazu den Anmelde-Link, der beim jeweiligen Datum hinterlegt ist. Dort bitte den Nachnamen, Vornamen und die Klasse eintragen.

Zum Termin bitte das unten verlinkte Formular mitbringen.

Wir möchten die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, dieses Angebot wahrzunehmen, da hierbei erfahrungsgemäß sowohl offene Fragen geklärt werden können, Informationen über die Anforderungsprofile der Berufe in Erfahrung gebracht werden können, als auch abweichende Erwartungen der Schüler an die Berufe korrigiert werden können.

Download - Formular

Frau Schreiber stellt fortlaufend viele aktuelle und sehr informative Informationen zusammen, die wir auf einer eigenen Seite gesammelt haben:

(Der Link ist leider veraltet und musste deshalb entfernt werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran alle Inhalte aktuell zu halten und danken Ihnen für Ihr Verständnis)

Inklusion

Herrn Konz, Frau Hell und Frau Effinger.

Das Team stimmt individuelle Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf ab. Darüber hinaus koordiniert das Team die Abstimmung der Lehrkräfte untereinander, mit den Eltern, mit dem Ministerialbeauftragten und außerschulischen Fachkräften.

Auf der Website des Kultusministeriums finden Sie ausführliche und interessante Informationen:

Inklusion

Schulen können das Schulprofil Inklusion auf Antrag erwerben. Auf der Grundlage eines inklusiven Bildungs- und Erziehungskonzepts werden Schüler mit Förderbedarf in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Unterricht und Schulleben orientieren sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schüler mit und ohne Förderbedarf. Lehrkräfte der Förderschulen sind in das Kollegium der allgemeinen Schule eingebunden, in Kooperation mit den Lehrkräften der allgemeinen Schule gestalten sie vielfältige Formen des kooperativen Lernens. Durch den kontinuierlichen fachlichen Austausch zwischen Kollegen der Förderschule und der allgemeinen Schule findet ein Kompetenztransfer statt.

Weiterführende Informationen finden Sie auch hier:

Download | Urkunde Iklusionsprofil