Wahlfächer
Wie kommt mein Kind in den Kurs?
Sobald die Anmeldung möglich ist, erhalten Sie einen Elternbrief.
Eine Anmeldung zu den Wahlfächern ist über die Kontaktseite auch später im Schuljahr weiterhin möglich. Allerdings kann es sein, dass in bestimmten Kursen kein Platz mehr frei. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Ist der Besuch des Wahlfaches verpflichtend?
Ja. Wenn man sich anmeldet, ist die Teilnahme für das restliche Schuljahr auch verpflichtend. Die verbindliche Vereinbarung ist für uns auch vor dem Hintergrund der Anwesenheitsprüfung am Nachmittag enorm wichtig! Ebenso muss man sich wie am Vormittag „beurlauben“ lassen, wenn beispielsweise ein dringender Nachmittagstermin wahrgenommen werden soll. Beantragen Sie das bitte rechtzeitig (i.d.R. drei Werktage vorher).
Kann es sein, dass das Wahlfach während des Schuljahres endet oder ausfällt?
Ja. In besonderen Ausnahme-/Fällen müssen wir ggf. die Lehrkraft anderweitig einsetzen, wenn beispielsweise eine Lehrkraft aufgrund einer Erkrankung länger ausfällt. Es kann auch mal bei sonstiger Abwesenheit einer Lehrkraft das Wahlfach ausfallen. Wir informieren Sie dann über den regulären Vertretungsplan.
Woran sollten wir noch denken?
Grundsätzlich bedeutet jeder zusätzliche Nachmittagsunterricht, dass Ihr Kind länger in der Schule sein wird. Denken Sie bitte an das Mittagessen (z.B. Mensa oder mitgebrachte Brotzeit) und daran, dass sich Ihr Kind idealerweise nicht mittags mit Pommes oder Cola ernähren sollte. Prüfen Sie bitte, wann Ihr Kind nachmittags zum Bus oder zur S-Bahn muss und welche Verbindungen es gibt. Denken Sie bitte auch an regelmäßige Nachmittagstermine, die ggf. dann verschoben werden müssen (Sportverein, Musikunterricht usw.). Manchmal ist es auch nicht sinnvoll, zusätzlich zu Förderkursen auch noch Wahlfachangebote zu belegen. Ihr Kind sollte immer noch ausreichend Zeit für die Erholung und die häusliche Vor- und Nachbereitung haben.
Ich habe noch Fragen ...
Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Lehrkräfte Ihres Kindes. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
unser Wahlfachangebot für das Schuljahr 2025/2026 wird ab dem 06.10.2025 starten.
Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler an jedem Wahlfach teilnehmen. Ist ein Wahlfach aber überbelegt, müssen ggf. Bewerber/innen abgewiesen werden.
Wahlfächer im Schuljahr 2025/26
Rudern
Gemeinsam über das Wasser gleiten und dabei lernen, was es heißt im wahrsten Sinne des
Wortes in einem Boot zu sitzen? Das kannst du in der Ruder-AG!
Bis Ende Oktober und ab den Osterferien fahrt ihr mit der S-Bahn mit Herr Bähner zur
Regattastrecke in Oberschleißheim und lernt dort Rudern.
Der Wahlunterricht endet dann an der Regattaanlage, eure Eltern sollten euch dort (eventuell
in Fahrgemeinschaften) abholen können.
Im Winter findet stattdessen ein allgemeines Kräftigungstraining mit Spielen in der Turnhalle
der Schule statt.
Zielgruppe: 6. bis 7. Klasse
Wann? Mittwochs,
Bei Wassertraining 13:30 bis 17 Uhr an der Regattastrecke,
bei Hallentraining 13:30 bis 14:15 Uhr.
Wer? Herr Bähner
Wo? Regattastrecke in Oberschleißheim
Insektenforscher
Du interessierst dich für die Welt der Insekten? Du versorgst gerne Tiere? Du möchtest dich für den Tierschutz einsetzen? Du wolltest schon immer wissen, wie ein Schmetterlingsflügel oder ein Facettenauge unter dem Mikroskop aussieht?
Dann melde dich für das Wahlfach Insektenforscher!
Ich freue mich auf dich!
Frau Karl
Zielgruppe: 5. bis 9. Klasse
Wann? Montags, 7. Stunde
Wer? Frau Karl
Wo? R 2.05
Umweltschule
DU…
… hast Lust auf einen Schulgarten?
… willst einen Beitrag zum Umweltschutz leisten?
… interessierst dich für Upcycling, DIY und andere nachhaltige Projekte?
… hast tolle Ideen, die unsere Schule umweltfreundlicher machen?
Werde aktiv und komm zu uns. Denn Reden ist Silber, aber Handeln ist Gold…
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Montag, 13:45 – 15:15 Uhr (14-tägig)
Wer? Frau Schließer
Wo? meist draußen
Medientutoren
„Interessierst du dich für Technik und hilfst gerne, wenn jemand Probleme mit dem iPad oder dem Computer hat? Dann bist du bei den Medientutoren genau richtig! Die Medientutoren sind technikaffine Jugendliche, die Mitschüler und Lehrkräfte bei technischen Fragen unterstützen, Workshops für jüngere Klassen zu verschiedenen Themen anbieten sowie bei der iPad Einführung der 7. Jahrgangsstufe mithelfen.
Wenn du Lust hast, uns zu unterstützen, dann schreibe eine
E-Mail an:
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Mittwoch, 7. und 8. Stunde (14-tägig)
Wer? Frau Körner und Herr Wicht
Wo? Treffpunkt Atrium
Schafkopf AG
Schafkopf ist ein traditionelles deutsches Kartenspiel. In seiner heutigen Gestalt als
Bayerischer Schafkopf […] ist es eines der beliebtesten und verbreitetsten Kartenspiele Bayerns […]. Es gilt als Kulturgut und Teil der altbayrischen und der fränkischen Lebensart.
Ziel: Du lernst die Grundlagen dieses interessanten, traditionellen Kartenspiels. Außerdem werden wir uns mit den mathematischen Wahrscheinlichkeiten beschäftigen und Fragen wie etwa „Welche Chancen habe ich mit meinem Blatt“ auseinandersetzen. Hast du also an einem traditionellen Kartenspiel und vielleicht sogar noch an mathematischen Rechnungen Interesse, dann melde dich hier an.
Zielgruppe: 6. bis 10. Klasse
Wann? Montag, 8. Stunde (alle vier Wochen – erstes Treffen am 06.10)
Wer? Herr Krieg
Vorbereitung für Cambridge PET-Test
Du willst dein Englisch unter Beweis stellen? In unserem Wahlfach bereiten wir dich gezielt auf den PET-Test (Preliminary English Test, Niveau B1) von Cambridge vor. Dabei trainieren wir alle wichtigen Skills – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – und üben die originalen Prüfungsformate praktisch ein.
Der PET-Test ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das deine Englischkenntnisse schwarz auf weiß belegt – ein wertvoller Vorteil für Bewerbungen, Praktika und den weiteren Bildungsweg. Unser Ziel: dich so fit zu machen, dass du die Prüfung mit bestmöglichem Ergebnis bestehst.
Zielgruppe: 9. Klasse, mit verbindlicher Anmeldung am PET-Test
Wann? Donnerstag, 7. Stunde
Wer? Herr Wicht
Schulband
Im Musikunterricht wird viel über Musik geredet und ab und zu auch Musik gemacht, in der Schulband ist es genau umgekehrt. Egal ob Popklassiker von den Beatles oder aktuelle Songs, deutsch- oder englischsprachig, Ballade oder Partysong, wir spielen was uns Spaß macht. Jedes Instrument ist willkommen, du solltest nur dein Instrument schon einigermaßen spielen können. Insbesondere freuen wir uns über Sängerinnen und Sänger, die gerne einmal ihre Lieblingssongs mit einer Band singen möchten. In diesem Schuljahr können wir auch wieder zwei Bands organisieren: 5. bis 7.Klasse probt am Mittwoch,
8. bis 10. Klasse trifft sich donnerstags.
Kommt auf mich zu, wenn ihr Fragen zur Schulband haben
solltet!
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann?
Schulband 1: Mittwoch 7.+ 8.Stunde (13:30-15:00 Uhr) – SuS der Klassen 5 bis 7
Wahlfach Schulband 2: Donnerstag 8.Stunde (14:15-15:00 Uhr) – SuS der Klassen 8 bis 10
Wer? Herr Engels
Wo? R. 0.24
Mädels-Fußball AG
Willst du deine Fußballfähigkeiten verbessern und mit anderen Mädchen in deinem Alter kicken? Dann komm zur Mädchen-Fußball AG an unserer Schule!
Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse
Wann? 14-tägig, Montag, 13:30- 15:00 Uhr
Wer? Frau Glöckl
Wo? Turnhalle
Was machen wir? trainieren und spielen! + extra Torwarttraining
Ziel? Teilnahme am Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“
Robotik
Das Wahlfach Robotik ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mit „LEGO Mindstorms“, einem modularen Baukasten, den Bau und die rudimentäre Programmierung von Robotern. Dabei werden Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Denken gefördert.
Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse
Wann? Montag, 7. Stunde
Wer? Herr Schwarz
Wo? R. 2.23
Fit im Tastschreiben
Du kommst von einer anderen Schule? Du musst das 10-Finger-Schreiben nachlernen? Dann bist du hier genau richtig.
Dieser Kurs ist für alle Schülerinnen und Schüler mit einer Nachholfrist in IT verpflichtend.
Wer seine Tippkenntnisse vertiefen möchte, der darf sich auch gerne anmelden.
Ich freu mich auf euch!
Zielgruppe: 6. bis 10. Klasse
Wann? Dienstag, 7. + 8. Stunde
Wer? Frau Wiesmüller
Wo? R. 2.22
Verfassungstutoren
Durchführung der Verfassungsstunde an der Dominik-Brunner-Realschule und treffen sich für die Vorbereitung mit Frau Stoll.
Alle Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen dürfen Verfassungstutor bzw.
Verfassungstutorin werden.
Zielgruppe: 10. Klasse
Wer? Frau Stoll
Basketball
Alle Interessenten, die gerne Basketball spielen sind herzlich willkommen. Dabei spielt es keine Rolle ob Vereinsspieler oder Schüler*innen, die den Sport gerne kennenlernen möchten.
Zielgruppe: 9. bis 10. Klasse
Wann? Donnerstags 13:25 Uhr – 14:10 Uhr
Wer? Herr Schönberger
Wo? Turnhalle
Brettspiele AG
Ob Strategie, Teamwork oder einfach nur Spaß – in der Brettspiel-AG entdecken wir gemeinsam die Vielfalt moderner und klassischer Spiele. Von Denkspielen über kooperative Abenteuer bis hin zu taktischen Duellen ist für jedes Alter etwas dabei!
Was erwartet dich?
• Spannende Brett- und Kartenspiele abseits von „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Monopoly“
• Trainieren von Konzentration, logischem Denken und fairer Kommunikation
• Spiele testen, erklären, bewerten – und vielleicht sogar eigene Spielideen entwickeln?
Egal ob Taktiker, Geschichtenerzähler oder Glückspilz – wenn du Lust auf gemeinsames Spielen hast und neue Spiele kennenlernen willst, bist du hier genau richtig.
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wer? Herr Kettl
Achtsam durch den Schulalltag
Im Wahlfach „Achtsam durch den Schulalltag“ lernst du einfache Techniken
wie Atemübungen, Meditation und Körperentspannung kennen. Diese helfen dir, mit Stress und Prüfungsdruck besser umzugehen und dich besser konzentrieren zu können. Gemeinsam üben wir Wege, mehr Ruhe und Gelassenheit in deinen oft stressigen Schulalltag zu bringen.
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Wann? Donnerstag, 13:30 – 15:00 Uhr (alle 2 Wochen)
Wer? Herr Keller
Schulbibliothek
In diesem Wahlfach entdeckst du neue Bücher, gestaltest die Bibliothek mit und machst sie zu einem richtig tollen Ort für alle!
Zum einen kannst du einen Blick in die Verwaltung einer Bibliothek werfen und tatkräftig beim Ordnen, Einscannen und später auch bei der Ausleihe der Bücher helfen. Zum anderen freuen wir uns auf deine kreativen Ideen! Bringe deine Vorschläge zur Gestaltung der Bibliothek ein (z.B. gemütliche Leseecken, Dekoration, Bücherwünsche, …), gestalte ein Themenregal zu den besten Fantasy-Büchern aller Zeiten, gib Buch-Tipps an deine Mitschüler weiter (z. B. in Form von Flyern) oder verwirkliche deine eigenen Einfälle.
Zielgruppe: 6. bis 10. Klasse
Wann? Donnerstag, 13:30 Uhr – 14:15 Uhr
Wer? Frau Schneider
Internationale Küche & Catering
Du hast Lust, Gerichte aus aller Welt kennenzulernen, selbst zu kochen und gemeinsam mit anderen zu essen? Dann bist du in diesem Wahlfach genau richtig!In diesem Kurs tauchen wir in die internationale Küche ein – von italienischer Pasta über asiatische Spezialitäten bis hin zu orientalischen Leckereien. Dabei lernst du nicht nur neue Rezepte und Techniken kennen, sondern auch, wie viel Spaß Kochen im Team machen kann.
Ein Highlight: Bei besonderen Schulveranstaltungen wie dem musikalischen Abend
übernehmen wir das Catering – das heißt, wir bereiten kleine Häppchen oder Buffets für Gäste und Mitschüler vor. So kannst du zeigen, was in dir steckt!
Wichtig: Du solltest zuverlässig, höflich und bereit sein, mit anderen zusammenzuarbeiten. Interesse am Kochen ist natürlich Voraussetzung – Vorkenntnisse brauchst du aber nicht.
Hast du Appetit bekommen? Dann melde dich schnell an – die Plätze sind begrenzt!
Zielgruppe: 7. bis 10. Klasse
Wann? Montag, 7, und 8. Stunde (alle 2 Wochen)
Wer? Frau Freiberger
Minimanager der Berufsorientierung
Unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Berufsorientierung an der Dominik- Brunner Realschule. Erstellung von bspw. Plakaten oder Werbevideos in digitaler (Canva) und analoger Form sowie Unterstützung bei der Durchführung unserer Berufsmesse. Du erhältst einen Einblick in verschiedene Bereiche der Berufsorientierung und kannst dich kreativ einbringen.
Zielgruppe: 8. Klasse
Wann? Montag, 7, und 8. Stunde (alle 2 Wochen)
Wer? Herr Fischer
Europa erleben – in Spiel, Gesang und Tanz
In unserem Wahlfach gehen die Kinder auf eine bunte Reise quer durch Europa. Gemeinsam entdecken wir Länder, Kulturen und Sprachen mit spannenden Spielen, fröhlichen Liedern und schwungvollen Tänzen. Im Mittelpunkt stehen das Miterleben und Mitmachen – egal ob beim Singen, Spielen oder Tanzen.
So lernen die Schülerinnen und Schüler Europa auf spielerische Weise kennen und werden zugleich Teil des europäischen Gedankens, den wir an der Realschule Poing durch unsere Erasmusprojekte besonders fördern.
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse
Wann? Mittwoch, 7. Stunde
Wer? Herr Zimmermann
Schach
Egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler: Im Wahlfach Schach finden alle passende
Spielpartner. Schach fördert Konzentration und Problemlösefähigkeiten – vor allem aber macht es Spaß, gemeinsam zu spielen und voneinander zu lernen
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Mittwoch, 7. Stunde
Wer? Herr Schwarz
Streitschlichter
Streitschlichter/innen helfen Mitschülerinnen und Mitschülern dabei, Konflikte friedlich zu lösen. Statt Ärger, Streit oder Mobbing setzen sie auf Gespräche, Verständnis und faire Lösungen – von Schülern für Schüler. Das Ziel: Ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander, bei dem jeder seine Meinung sagen darf und sich sicher fühlt.
Hast du Lust auch dabei zu sein?
Wenn du dich gerne für andere einsetzt, gut zuhören kannst und Interesse daran hast, wie man Streit fair lösen kann, dann mach mit! Auch im kommenden Schuljahr bilden wir wieder Streitschlichter/innen aus und suchen daher engagierte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen, die Teil unseres Teams werden wollen.
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Mittwoch, 13:45 bis 15:15 Uhr (14-tägig)
Wer? Frau Körner
Wo? Treffpunkt: Atrium
Kletter AG
Die Wände hochkraxeln und die Höhe genießen?
Dann bist du in der Kletter AG genau richtig. Hier lernst du alles was das Sportklettern in Toprope und im Vorstieg anbelangt. Von der grundlegenden Klettertechnik, hin zur Seilkunde und korrekten Sicherungstechnik mit Gurt, Karabiner, Knoten, etc.
Klettern ist dabei nicht nur ein Sport, der den gesamten Körper fordert sondern zugleich ein Wagnis darstellt bei dem man seine eigenen Grenzen erweitern kann und mental stärker wird.
Zielgruppe: 7. bis 10. Klasse (gern auch bereits mit Klettererfahrung)
Wann? Donnerstag, 13:45 – 15:15 Uhr
Wer? Herr Zinn
Wo? Turnhalle
Handball
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse
Wann? Montag, 7. und 8. Stunde (14 tägig)
Wer? Frau Hartmann
Chemie im Fokus – Experimente filmen
Dieses Wahlfach bietet die Möglichkeit, chemische Experimente selbst durchzuführen und diese filmisch zu dokumentieren. Du lernst nicht nur die Grundlagen chemischer Arbeitsweisen kennen, sondern erwirbst auch praktische Fertigkeiten in der Videoproduktion – von der Planung über die Durchführung mit Kamera und Licht bis hin zum Schnitt und der finalen Bearbeitung. Am Ende erstellst du eigene, anschauliche Videoclips, die chemische Vorgänge auf besondere Weise präsentieren.
Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse
Wann? Donnerstag, 7. und 8. Stunde (14 tägig; Start am 09.10.)
Wer? Frau Krieg
Schnupperkurs „Talentklasse Ernährung und Gesundheit“
Die 6. Klassen erhalten für das kommende Schuljahr das Angebot, an der Talentklasse „Ernährung und Gesundheit“ teilzunehmen. In dieser Talentgruppe können die Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe das Zusatzfach „Ernährung und Gesundheit“ (EG) belegen und am Ende ein fünftes Abschlussprüfungsfach absolvieren. Abschlussfächer sind somit Deutsch, Englisch, Mathematik, das gewählte Profilfach und Ernährung und Gesundheit.
Wie wird man Schülerin bzw. Schüler der Talentklasse?
Voraussetzung ist der Gesamtnotendurchschnitt am Ende der 6. Jahrgangsstufe von 2,5. Bei den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik soll höchstens ein Fach die Note „befriedigend“ sein. Hinzu kommt ein Bericht über die Lern- und Leistungsentwicklung des Schülers. Um sich einen Einblick in das Fach „Ernährung und Gesundheit“ zu verschaffen, wird das Wahlfach Schnupperkurs „Talentklasse Ernährung und Gesundheit“ angeboten. Wir werden gemeinsam kochen und auch in Themenbereiche wie Ernährungs- und Verbraucherlehre blicken. Das Wahlfach wechselt sich daher in Theorie und Praxis ab.
Zielgruppe: 6. Klasse
Wann? Donnerstag, 7. und 8. Stunde
Wer? Frau Goldmann
Wo? Schulküche
Technik AG
Die Technikgruppe kümmert sich bei den verschiedenen Veranstaltungen unserer Schule vor allem um den Ton und das Licht. Egal ob Wir schauen uns dabei an, wie eine PA funktioniert, mit welchen Mikrofonen man Sprache oder ein Instrument abnimmt usw. Wir sorgen für den richtigen Sound, und bei den entsprechenden
Veranstaltungen für das richtige Licht.
Komm auf mich zu, wenn du Fragen zur Technikgruppe hast!
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Dienstag, 14.15-15.00 Uhr
Wer? Herr Engels
Wo? R. 0.24
Jungen-Fußball AG
Inhalte:
Die Inhalte unterteilen sich in Technikübungen und Spielformen.
Technikübungen: Die Technikübungen beziehen sich überwiegend auf Passformen,
Torabschluss, Finten und Kopfballspiel. Diese Techniken werden durch kleine didaktische Übungsreihen vermittelt.
Spielformen:
Es werden Spielformen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten (Umschaltspiele, Angriffsspiel, Verteidigung, Turnierformen).
Außerdem werden regelmäßig kleine Turniere und Wettkampfformen gespielt, bei denen auch das soziale Miteinander und der respektvolle Umgang geschult werden.
Diejenigen Schüler, die am Wahlfach teilnehmen, haben bei der Kaderplanung für die Fußballturniere (Jugend trainiert für Olympia) Vorrang.
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse
Wann? Montag, 7. und 8. Stunde (14-tägig)
Wer? Herr Scharrer
Bläserensemble
Du spielst ein Blasinstrument und hast Lust, damit in einer Band zu spielen, in der Du was zu tun hast und Dein Instrument ein wichtiger Teil vom Gesamtklang ist? Dann würde ich mich freuen, Dich dieses Schuljahr im Bläserensemble begrüßen zu können.
Es gibt noch keinen vorgefertigten Plan, was wir spielen werden, sondern wir richten uns dabei nach der Instrumentenbesetzung und Euren Vorerfahrungen. Orientieren werden wir uns aber eher nicht an traditioneller Blasmusik, sondern an modernen Songs. Vorschläge und Wünsche Eurerseits sind hier herzlich willkommen. Die Band soll offen für Einsteiger und erfahrenere Spielerinnen und Spieler sein. Falls nötig, können wir die Gruppe auch aufteilen.
Ich freue mich auf Euch!
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Wann? Dienstag, 7. und 8. Stunde
Wer? Herr Stephan
Schulsanitäter
Zielgruppe: Bestehendes Team
Wer? Frau Stoll